Willkommen zu meinem Blog, der sich ganz den faszinierenden Traditionen, Geschichten und Ereignissen rund um Schützenvereine widmet! Hier findest Du alles, was das Herz eines Schützen höher schlagen lässt. Von historischen Einblicken in die Schützentradition über spannende Berichte zu Schützenfesten bis hin zu Tipps für die Vereinsarbeit und die Kunst des Schießens –mein Blog ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die Teil dieser lebendigen Gemeinschaft sind.


Entdecke die Bedeutung von Schützen- und Königsscheiben, erfahre etwas über die neuesten Trends in der Schützenkultur und genieße die inspirierende Geschichten über herausragende Schützen und ihre Erfolge. Lasse Dich von kreativen Ideen zur Gestaltung von Vereinsaktivitäten anregen und bleibe informiert über aktuelle Events und Entwicklungen in der Schützenwelt.


Dieser Blog ist neu, aber es werden nach und nach Berichte und Aufsätze folgen.


Rund um die Schützentradition

Wölfe in der Mythologie und auf Schützenscheiben
von Claudia Koch 30. März 2025
Die Faszination für Wölfe ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit jeher werden diese majestätischen Tiere in der Mythologie, Folklore und auch in der Kunst hoch geschätzt. Vor einigen Jahren trat der Wolf in das Blickfeld eines neuen Publikums, als er zunehmend auf traditionellen Schützenscheiben auftauchte. Doch was steckt hinter dieser Entwicklung? In diesem Blogbeitrag erforschen wir die Bedeutung der Wölfe und ihre Rolle auf Schützenscheiben.
Die Legende der Wolpertinger: Ein Fabelwesen und seine Verbindung zu Schützen-Scheiben
von Claudia Koch 30. März 2025
In den tiefen Wäldern und Bergen Bayerns und anderen Teilen Deutschlands erzählt man sich seit Jahrhunderten die Geschichten von fantastischen Kreaturen. Eine der bekanntesten unter ihnen ist der Wolpertinger, ein humorvolles und mystisches Tier, das aus verschiedenen Tierspezies zusammengesetzt ist – typischerweise eine Mischung aus Reh, Hase, Vogel und anderen Tieren. Diese fabelhafte Kreatur ist nicht nur ein faszinierendes Thema für Geschichten und Kunst, sondern zeigt auch die tiefe Verbindung zwischen Kultur, Tradition und dem Schützenwesen. Die Herkunft des Wolpertingers Der Wolpertinger hat seinen Ursprung in der bayerischen Folklore und wird oft als schelmischer Geist beschrieben, der in den bayerischen Wäldern umherstreift. Es gibt zahlreiche Geschichten über seine magischen Fähigkeiten und den Trick, mit dem er Jäger anlockt. Oft wird er als scheues Wesen dargestellt, das jedoch auch ein Symbol für die Mystik und den Humor der deutschen Kultur ist. In vielen Regionen, besonders in den Alpen, gibt es spezielle Brauchtümer und Feste rund um den Wolpertinger. Selbst in Biergärten und traditionellen Gaststätten findet man oft Wolpertinger-Figuren oder -Bilder, die sowohl Einheimische als auch Touristen ansprechen.
Die Schützentradition Blogbeitrag von Claudia Koch
von Claudia Koch 30. März 2025
Die Schützenvereine in Deutschland blicken auf eine lange und stolze Tradition zurück, die tief in der Geschichte und Kultur des Landes verwurzelt ist. Von den Anfängen als Bürgerwehr bis hin zu den modernen Schützenfesten spiegelt sich in diesen Gemeinschaften das Gemeinschaftsgefühl, die Brauchtumspflege und die Liebe zur Tradition wider. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die faszinierende Geschichte und Bedeutung der Schützenvereine in Deutschland. #### Die Ursprünge der Schützentradition Die Wurzeln der Schützentradition reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, als sich Bürger zu Wehren zusammentaten, um ihre Städte und Dörfer gegen Eindringlinge zu schützen. Mit der Zeit entwickelten sich diese Gruppen zu Schützenzünften, die nicht nur der Verteidigung dienten, sondern auch als soziale Gemeinschaften fungierten. Die ersten Schützenfeste, die im 16. und 17. Jahrhundert entstanden, feierten oft den Sieg über Feinde oder das Ende von Belagerungen und wurden zu einem wichtigen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.